GUSP (10-13 Jahre)

Pfadis zwischen 10 und 13 Jahren heißen Guides (Mädchen) und Späher (Buben) - kurz auch GuSp genannt.

LANDESABENTEUER 2025

Im Rahmen des Landesabenteuers tauchen die GuSp ein Wochenende in das Setting der schillernden Metropole Lab Vegas ein. Dabei stehen Spaß und Teamwork im Vordergrund, aber natürlich wird es auch genug Möglichkeiten geben, sich untereinander auszutauschen. Am Abend stehen verschiedene Optionen für Abendprogramm zur Auswahl, wobei auch zwischenzeitlich getauscht werden kann. Egal ob ruhig oder laut, abenteuerlich oder stimmungsvoll, für alle wird etwas dabei sein. Für die Anmeldung gilt: First come, first served!

Hardfacts

  • Beginn: Sa, 24.05.2025
    • Eintreffen am Lagerplatz: ab 09:30 Uhr
    • Beginn des LAB: 13:00 Uhr
  • Ende: So, 25.05.2025
    • Offizielles Ende: 14:45 Uhr
    • Spätestmögliche Abreise: 16:30 Uhr
  • Ort: BZW Wassergspreng
  • Beitrag GuSp: 45 €
  • Beitrag Leiter*innen 20 €

Leider können Anmeldungen per E-Mail nicht entgegengenommen werden. Bitte meldet euch gruppenweise für das Landesabenteuer an, während dem Anmeldeprozess wählt einfach die Teilnehmer*innenanzahl an Leiter*innen und GuSp aus.

Bei Fragen, Unklarheiten oder Anmerkungen melde dich bei lab@wpp.at
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Die altersstufe

GuSp erleben in selbstgewählten Kleingruppen (Peer Group) ein abwechslungsreiches und von ihnen mitgestaltetes Programm. Dabei bieten Abenteuer im Rahmen von Zeltlagern und Wanderungen den Mädchen und Buben prägende Erlebnisse.

Viele Aktivitäten finden in der Natur statt und reichen vom Umgang mit Werkzeug, gemeinsamem Kochen, Spiel und Spaß bis zur Auseinandersetzung mit der Lebenswelt, in der die Kinder leben. Die LeiterInnen unterstützen sie schrittweise ein Team zu werden. Das heißt, Verantwortung für sich und ihre Kleingruppe zu übernehmen. Dabei erkennen die Guides und Späher ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten und bringen sie in ihre Kleingruppe ein.

Patrulle „Froschhälse“:

Die motiviertesten und grünsten Seelen der Republik Österreich haben sich beim fröschelnden Wiener-GuSpBuLeiLa „What the Frog?“ im achten Zyklus des Silberfrosches (August) in Sparbach () zusammengefunden. Nach einer gesunden Froschgrütze (Gemüsecurry) quakten die fleißigen Amphibien beim hitzigen Pub-Quiz ihr Wissen in die Runde. Bis in die tiefe Nacht hinein hörte man verzaubernde Froschgesänge in Gitarrenbegleitung beim Lagerfeuer. Die weisen Graufrösche erzählten ihre waghalsigen Abenteuer, während Kaulquappen und Jungfrösche gespannt lauschten.
Da Frösche ja bekanntlich Frühaufsteher sind, begann die Froschwanderung nach Wien hinein schon sehr zeitig. Aufgeregt hüpften die vergnügten Grünlinge durch die Großstadt und schossen verrückte Bilder an berühmten Laichplätzen (Fotorally). Ihrem Element getreu ließen sich die Quaxis am Ufer der alten Donau zur ausgiebigen Rast nieder. Bei Kajak und Standup-Paddel konnten überschüssige Energien noch sportlich abgebaut werden. Wissbegierige erkundeten währenddessen die Weiten des Sternenhimmels im Planetarium. Die lange Rückreise wurde mit einem großartigen Unkenauflauf (Lasagne) belohnt. Nach dem Essen wurde der Wettkampfgeist der grünen Gefährten von den goldenen Oberhäuptern neu entfacht und ein spannender PWK um die Thronfolge der Froschdynastie entbrannte. Mit Herz, Hirn und Hand eiferten alle „Frogs“ um den Titel des Oberhaupts.

Aktuelles bei den Guides & Spähern

Wenn es in deinem GuSp-Trupp Nachrichten gibt, die hier dabei stehen sollten, schick uns bitte eine E-Mail – Danke!

Aktuelle Termine

LV-Team

BernhardKellner

Bernhard „Börni“ Kellner
LB GuSp
Gruppe 38 „Penzing“
gusp@wpp.at

Weitere Personen

Giulia Raberger
LB GuSp Ass
Gruppe 23

Fabian Futscher
LB GuSp Ass
Gruppe 8

Janina Pfeiffer
LB GuSp Ass
Gruppe 38 „Penzing“

Sebastian Krähsmaier
LB GuSp Ass
Gruppe 63 „Ottakring“

Caroline Wimmer-Koy
GuSp-Team LV Wien
Gruppe 11

Laura Kalß
GuSp-Team LV Wien
Gruppe 28

Entwicklungsaufgaben

Kinder der GuSp – Stufe …

  Werteentwicklung                            … erlernen den Umgang mit sozialen Normen.
  Gemeinschaft   … erlernen die Möglichkeit der Gestaltung von sozialen Systemen anhand der Peer Group.
  Eigene Meinung   … lernen ihre eigene Meinung und ihre eigenen Interessen in der Peer Group zu vertreten und diese den Anforderungen und Erwartungen anderer gegenüberzustellen.
  Freundschaften   … vertiefen ihre Freundschaften basierend auf gemeinsamen Interessen.
  Geschlechtsidentität   … setzen sich mit unterschiedlichen Geschlechterrollen und dem eigenen Körper auseinander.
  Fähigkeiten und Fertigkeiten   … erkennen, nutzen, erweitern und vertiefen ihre individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten.
  Mitbestimmung   … beteiligen sich im Rahmen ihrer individuellen Entwicklung an demokratischen Prozessen und helfen bei der Findung von Regeln für die Gemeinschaft mit.
Herausforderungen und Grenzen … stellen sich ihren individuellen geistigen und körperlichen Herausforderungen und Grenzen. Schrittweise lernen sie mit diesen Herausforderungen verantwortungsvoll umzugehen und ihre eigenen Grenzen zu erweitern, ohne sich selbst oder andere zu gefährden.
Spiritualität … entdecken, erleben und vertiefen ihre individuelle Spiritualität.